7,5
Mrd. CHF Nettoumsatz 2019
4,9
Mio. TEU 2019
10.535
Seefrachtspezialisten
Nr. 1
weltweit
Kühne+Nagel ist die globale Nummer 1 in der Seefracht. Über 10.000 Seefrachtexperten weltweit ermöglichen den Kunden von Kühne+Nagel einen zuverlässigen Seetransport auf allen wichtigen Handelswegen und 63.000 Hafenverbindungen. Der Schwerpunkt liegt auf Vollcontainertransporten (FCL) und Teilladungen (LCL), Kühl- und Frischetransporten sowie Projektlogistik. Über 750 wöchentliche Verbindungen in einem Reeder-übergreifenden, unabhängigen Netzwerk garantieren einen flexiblen und verlässlichen Service. Innovative, digitale Informationslösungen wie der SeaExplorer sorgen für volle Visibilität und individuell auf die Kundenbedürfnisse zugeschnittene Lieferketten – unabhängig von der Unternehmensgrösse.
Kühne+Nagel wickelte in 2019 in der Seefracht, dem grössten Geschäftsbereich des Unternehmens, 4,9 Mio. Standardcontainer (TEU) ab. Im Geschäftsjahr 2019 festigte Kühne+Nagel seine marktführende Stellung in der Seefracht. Mit einem Plus von 4,6% stieg der Nettoumsatz auf CHF 7,5 Mrd. und der EBIT um 9,1% auf CHF 456 Mio.
in CHF Mio. | 2019 | 2018 | 2017 |
---|---|---|---|
Umsatzerlöse | 9.751 | 9.366 | 8.805 |
Nettoumsatz | 7.457 | 7.129 | 6.583 |
Rohertrag | 1.539 | 1.482 | 1.416 |
EBITDA | 485 | 441 | 437 |
EBIT | 456 | 418 | 414 |
EBIT in % des Rohertrags | 29,6 | 28,2 | 29,2 |
TEU in 1.000 | 4.861 | 4.690 | 4.355 |
Anzahl Mitarbeitende | 10.535 | 10.025 | 9.543 |
KN Pledge: Garantierte Lieferzeit und Nachhaltigkeit in der Seefracht
Im Frühjahr 2019 führte Kühne + Nagel mit KN Pledge als erster Logistikdienstleister eine Onlinelösung für Vollcontainertransporte (FCL) mit garantierter Lieferzeit, 100%iger Geld-zurück-Garantie, erweiterter Frachthaftung, automatisierten Sofortangeboten und inkludierter CO2-Neutralität ein. KN Pledge ist eine Erweiterung der umfassenden Online-Angebots-, Buchungs- und Trackingfunktionen von Kühne + Nagel mit besonderem Augenmerk auf Zuverlässigkeit für alle Lieferoptionen, ob Hafen-zu-Hafen oder Tür-zu-Tür, sowie dem Ausgleich von CO2-Belastungen durch Vollcontainertransporte.